Health Care and Hospital Management

Die Postgraduate School der Medizinischen Universität Graz bietet seit 2013 diesen Masterlehrgang an und richtet sich an bestehende Führungskräfte aus dem gesamten Gesundheitssystem und kooperierenden Stakeholdern, die ihr Know-How vertiefen wollen, oder aber sich für eine derartige Karriere vorbereiten. Er wurde 2017 in Anlehnung an nationale und internationale Entwicklungen neu konzipiert und basiert nach wie vor auf den vier bewährten Säulen - General Management, Hospital Management, Public Health und Leadership - ergänzt um speziell anwendungsorientierte Aspekte sowie ein Wissenschaftsmodul, das auf die Masterarbeit sowie weiteres Publizieren vorbereitet.

Die Coronakrise hat die Problematik der Neugestaltung des österreichischen Gesundheitssystems weiter akzentuiert.

Der Grazer MBA war immer überregional ausgerichtet. Durch die Coronakrise ist die Teilnahme für Interessent*innen, die nicht aus der Steiermark kommen, situationsabhängig schwieriger geworden. Wir möchten daher Interessent*innen, die aus anderen Bundesländern kommen, die Möglichkeit anbieten, an ausgewählten Modulen online teilzunehmen. Unter Beachtung aller Covid-19 Vorsichtsmaßnahmen ist aber natürlich beabsichtigt, alle Module des MBA 2022-2024 primär und für die Mehrheit der Interessent*innen als Präsenzveranstaltung mit intensiven persönlichen Diskussionen abzuhalten.

Im Überblick

Im Überblick

Dauer: 4 Semester, berufsbegleitend

ECTS: 90

Abschluss: Master of Business Administration (MBA)

Kosten: € 14.800,-

Start:  Wintersemester 2024/25

Qualifikationsprofil & Learning Outcomes

Absolvent*innen werden befähigt, ihre Führungsposition wahrzunehmen und wenden die vermittelten, wissenschaftlichen und praktischen Inhalte auf den eigenen beruflichen Verantwortungsbereich an.

Sie sind in der Lage:

  • Mechanismen und Kennzahlen des österreichischen Gesundheitssystems im Vergleich zu internationalen Systemen zu definieren.
  • modernes Management umzusetzen.
  • berufsgruppenübergreifende, überregionale und trägerübergreifende Besonderheiten zu charakterisieren und zu berücksichtigen.
  • die für die Umsetzung des berufsbezogenen Wissens notwendigen wissenschaftlichen Kenntnisse zu berücksichtigen.

Bedarf & Relevanz

Das österreichische  Gesundheitssystem steht aufgrund wirtschaftlicher Rahmenbedingungen und gesellschaftlicher Entwicklungen vor der größten Herausforderung unserer Zeit. 

Für die Absolvent*innen sind beispielsweise folgende Berufsfelder relevant:

  • Führungsfunktion in Gesundheitseinrichtungen
  • ärztlicher-, pflegerischer-, medizinisch-technischer- und Verwaltungsbereich
  • Führungsfunktionen in öffentlichen Institutionen mit Bezug zum österreichischen Gesundheitssystem

Zielgruppe

  • Führungskräfte von Krankenanstalten und anderen Gesundheitseinrichtungen
  • Health Care Professionals
  • Interessent*innen aus dem gesamten Gesundheitssystem und aus öffentlichen Institutionen

Voraussetzungen für die Zulassung

Abschluss

  • eines facheinschlägigen Bachelorstudiums oder
  • eines facheinschlägigen Diplomstudiums oder
  • eines facheinschlägigen Fachhochschul-Bachelorstudiengangs (mind. 180 ECTS) oder
  • eines facheinschlägigen Fachhochschul-Diplomstudiengangs (mind. 180 ECTS) oder
  • eines anderen gleichwertigen facheinschlägigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung (analog §64 Abs 5 UG idgF)
  • und eine dreijährige einschlägige Berufspraxis

Die Fähigkeiten zum Studium englischsprachiger Unterlagen beziehungsweise die Teilnahme an Unterrichtseinheiten in englischer Sprache werden vorausgesetzt.

Informationen zum Vorbereitungskurs WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN - WISAR finden Sie hier.

Aufbau & Gliederung

Der Universitätslehrgang MBA Health Care and Hospital Management 

  • wird berufsbegleitend angeboten
  • umfasst 4 Semester 
  • gliedert sich in 13 aufbauende Module 
  • beinhaltet eine Masterarbeit und deren Verteidigung.

Lehrgangsinhalte

Leadership

  • Grundlagen der Kommunikation, rhetorische Toolbox
  • Diversity Management
  • Strategisches Führen
  • Personalmanagement
  • Change Management

General Management

  • Rechnungswesen
  • Controlling
  • Gesundheitsökonomie
  • DRG Systeme
  • Projekt- und Prozessmanagement
  • Marketing

Public Health

  • Das österreichische Gesundheitssystem
  • Primärversorgung
  • Health Technology Assessment
  • European Public Health Issues

Hospital Management

  • Krankenhausarchitektur und Funktion
  • Risikomanagement
  • Zivil- und strafrechtliche Aspekte
  • Krankenhausmanagement in der Praxis
  • Rolle der Politik und Stakeholder

Wissenschaftliche Aspekte

  • Quantitative und qualitative Methoden
  • Nationales und internationales Publizieren
  • Wissenschaftliches Projekt und Vorbereitung auf die Masterarbeit

Spezielle anwendungsorientierte Aspekte

  • Patient*innenanwaltschaft
  • Verbünde
  • europäische Normen
  • E-Health
  • "Graying Austria"
  • Medizintechnik und Industriepartnerschaften
  • Umgang mit Medien
  • Ethik im Gesundheitsweisen

Masterarbeit und Verteidigung


In den einzelnen Themenschwerpunkten wird in diesem MBA auch Bezug auf die Auswirkungen auf die Coronakrise genommen:

Leadership:

  • Hat die Coronakrise Einflüsse auf unser zukünftiges Führungsverhalten?

Public Health:

  • Auswirkungen von COVID-19 auf das österreichische Gesundheitssystem

Hospital Management:

  • COVID-19 als Treiber der Digitalisierung in Krankenanstalten
  • Ringen um Pflegepersonal- nicht erst seit COVID-19

Die Referent*innenliste des MBA 2019-2021 kann gerne unter mba(at)medunigraz.at angefordert werden.

Abschluss

Nach positiver Erbringung sämtlicher, im gegenständlichen Curriculum vorgesehener Leistungsnachweise und der positiv beurteilten und verteidigten Masterarbeit erhält die Absolventin*der Absolvent ein Abschlusszeugnis und ist berechtigt, den akademischen Grad Master of Business Administration (MBA) zu führen.

Kosten

Die Teilnahmegebühren für den Universitätslehrgang mit Start im Oktober 2024  betragen € 14.800,-.

Termine

  • Den voraussichtlichen Terminplan für den ULG mit Start im Wintersemester 2024/25 finden Sie hier .

Veranstaltungsort

Hotel Weitzer
Grieskai 12-16
8020 Graz

Lehrgangsleitung

Univ-Prof. Dr. Helfried Metzler

MBA Team für die Med Uni Graz
  • Univ.-Prof. Dr. Helfried Metzler
  • Univ.-Prof. Mag. DDr. Erwin Petek
  • Dr. Martin Sprenger
  • Univ.-Prof.in DIin Dr.in Andrea Berghold
  • Alexandra Skursky, MPH MBA
  • Magdalena Wolf, MSc
Für die FH JOANNEUM
  • Univ.-Prof. DI Dr. Karl Peter Pfeiffer
  • Mag.a Dr.in Karin Messer-Misak

Kontakt

Magdalena Wolf MSc
T: +43 664 1524521
Vanessa Stadlbauer-Köllner

Als Medizinerin konnte ich mir in diesem Lehrgang das notwendige rechtliche, administrative und wirtschaftliche Grundwissen für zukünftige weitere Führungsaufgaben aneignen. Besonders gefallen hat mir die Interaktion sowohl mit den Referent* innen als auch den Komiliton*innen. Ich kann allen Kolleg* innen, die Interesse an Führungsaufgaben haben, diesen Lehrgang wärmstens empfehlen.

Assoz. Prof.in Priv.-Doz.in Dr.in Vanessa Stadlbauer-Köllner MBA