- The University
- Studying
- Research
- Profile
- Infrastructure
- Cooperations
- Services
- Career
- Med Uni Graz as an Employer
- Educational Opportunities
- Work Environment
- Job openings
- Health
- Health Topics
- Health Infrastructure
Based on a basic attitude that is appreciative and person-centered, the postgraduate course teaches the latest findings on the symptoms and a wide variety of person-centered interventions that help support and promote all aspects of life and all people, especially in the context of neurocognitive disorders.
This program is only available and taught in German language. More detailed information on the postgraduate course can be found here (German only):
Dauer: 2 Semester, berufsbegleitend
ECTS: 30
Abschluss: Abschlusszeugnis
Kosten: € 4.832,40
Start: Wintersemester 2023/24
Der Universitätslehrgang vermittelt die Befähigung, durch einen sensiblen und kritisch reflektierten Umgang eine unterstützende, tragfähige Beziehung zu älteren Menschen mit Fokus neurokognitiver Störungen und deren Angehörigen aufzubauen, um die Betroffenen optimal zu fördern. Sie erlernen ein grundlegendes Spektrum an spezifischen Interventionen und Konzepten basierend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und stehen Angehörigen sowie Kolleg*innen beratend und anleitend zur Seite.
Absolvent*innen des Universitätslehrgangs sind in der Lage:
Laut WHO sind demenzielle bzw. neurokognitive Störungen das gesellschaftliche Gesundheitsthema (-problem) der Zukunft. Demenzielle bzw. neurokognitive Störungen sind herausfordernd für die Familien und Pflegepersonen von Betroffenen. Um dieses Gesundheitsthema zu bewältigen, sollte lt. WHO unter anderem das Bewusstsein und Verständnis für demenzielle bzw. neurokognitive Störungen bei Pflege- und Betreuungspersonen verbessert werden (vgl. WHO, 2012, S.2-4).
Nachdem alleine in der Steiermark rund 200 Langzeiteinrichtungen, rund 40 Krankenanstalten sowie viele Sanatorien, ambulante und extramurale Einrichtungen bestehen, ist der Bedarf an Zusatzqualifikationen zur Betreuung von älteren Menschen mit Fokus neurokognitiver Störungen entsprechend hoch.
Die Absolvierung von einzelnen Modulen als Weiterbildungsveranstaltung ist nach Maßgabe freier Kapazitäten möglich. Die Auswahl und Zustimmung obliegt der Lehrgangsleitung.
Der Universitätslehrgang wird berufsbegleitend angeboten, umfasst zwei Semester und gliedert sich in 4 Module. Die Modulabfolge ist nicht aufbauend und kann von der Lehrgangsleitung geändert werden.
Nach positiver Erbringung sämtlicher, im gegenständlichen Curriculum vorgesehener Leistungsnachweise wird den Absolvent*innen des Universitätslehrgangs ein Abschlusszeugnis der Medizinischen Universität Graz ausgestellt.
€ 4.832,40
Der nächste Universitätslehrgang startet im Wintersemester 2023/24. Detaillierte Informationen finden Sie HIER.
Pflegewissenschaftliche Leitung
Univ. Prof.in Dr.in rer. cur. Christa Lohrmann
Institut für Pflegewissenschaft Medizinische Universität Graz
Fachlich-organisatorische Leitung
Karoline Riedler, BSc MSc
Akademie für Gesundheitsberufe Österreichischer Gesundheits- und Krankenpflegeverband, Landesverband Steiermark
Der Lehrgang wird in Kooperation mit dem ÖGKV abgehalten.