- The University
- Studying
- General
- Studying at Med Uni Graz
- Campus life
- Research
- Profile
- Infrastructure
- Cooperations
- Services
- Career
- Med Uni Graz as an Employer
- Educational Opportunities
- Work Environment
- Health
- Health Topics
- Health Infrastructure
The postgraduate course conveys knowledge of nursing and medical technology in the special field of care for individuals undergoing kidney replacement therapy, raises awareness of ethical principles and demonstrates methods for communication and ongoing personality development. Special professional internships foster the flow of knowledge between theory and practice.
This program is only available and taught in German language. More detailed information on the postgraduate course can be found here (German only):
Dauer: 2 Semester, Vollzeit
ECTS: 61
Abschluss: Akademische*r Expert*in in der Pflege bei Nierenersatztherapie
Kosten: € 6.280,40
Start: Wintersemester 2021/22
Die Absolvent*innen des Universitätslehrganges Sonderausbildung in der Pflege bei Nierenersatztherapie reflektieren ihr berufliches Handeln auf Basis von wissenschaftlichen Erkenntnissen und passen dieses durch den Einsatz von entsprechenden Maßnahmen an.
Sie sind in der Lage:
Der Spezialbereich der Pflege bei Nierenersatztherapie stellt einen hochkomplexen Bereich dar. Im Sinne der Qualitätssicherung ist diese setting- und zielgruppenspezifische Spezialisierung unabdingbar, da der spezielle Tätigkeitsbereich über die in der Grundausbildung vermittelten Kenntnisse und Fertigkeiten hinausgeht. Der Universitätslehrgang vermittelt eine vertiefte, wissenschaftliche und methodisch hochwertige Ausbildung, um den steigenden Anforderungen gerecht werden zu können. Gemäß dem Gesundheits- und Krankenpflegegesetz (GuKG) idgF ist die Ausbildung zur Ausübung für Spezialisierungen verpflichtend und sowohl Basis- als auch die spezielle Zusatzausbildung sind innerhalb von fünf Jahren nach Aufnahme der Tätigkeit im Spezialbereich erfolgreich zu absolvieren.
Der Universitätslehrgang wendet sich an Angehörige des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege, die im Nierenersatztherapie- oder Apheresebereich tätig sind oder eine Tätigkeit in diesem Bereich anstreben.
Der Universitätslehrgang wird als Vollzeitstudium angeboten, umfasst zwei Semester und gliedert sich in Unterrichtsfächer und Abschlussarbeiten, für die insgesamt 61 ECTS- Anrechnungspunkte vergeben werden.
Die Abfolge der Unterrichtsfächer ist nicht aufbauend und kann von der Lehrgangsleitung geändert werden.
Der Inhalt ist durch die GuK-SV i.d.g.F. vorgegeben.
Er gliedert sich in die Bereiche:
Der Universitätslehrgang gilt als erfolgreich absolviert, wenn alle Prüfungen und Praktika sowie die schriftliche Abschlussarbeit positiv abgeschlossen wurden. Die einzelnen Beurteilungen werden im Abschlusszeugnis aufgeschlüsselt.
Nach positiver Erbringung sämtlicher, im gegenständlichen Curriculum vorgesehener Leistungsnachweise wird den Absolvent*innen des Universitätslehrgangs die Zusatzbezeichnung „Akademische*r Expert*in in der Pflege bei Nierenersatztherapie“ verliehen und ein Abschlusszeugnis der Medizinischen Universität Graz ausgestellt (vgl § 87a Abs 2 UG idgF und § 11 Abs 2 GuKG idgF). Außerdem ist den Absolvent*innen ein Diplom, das zur Ausübung der Spezialaufgabe berechtigt, auszustellen.
€ 6.280,40
Ärztliche wissenschaftliche Leitung
Ao. Univ.-Prof.in Dr.in Sabine Zitta
Pflegewissenschaftliche und organisatorische Leitung
Mag.a Andrea Maierhofer, BSc, MSc
The postgraduate course conveys knowledge of nursing and medical technology in the special field of care for individuals undergoing kidney replacement therapy, raises awareness of ethical principles and demonstrates methods for communication and ongoing personality development. Special professional internships foster the flow of knowledge between theory and practice.
This program is only available and taught in German language. More detailed information on the postgraduate course can be found here (German only):
Dauer: 1 Semester, Vollzeit
ECTS: 31
Abschluss: Abschlusszeugnis / Diplom
Kosten: € 3.140,20
Start: Sommersemester 2022
Die Absolvent*innen des Universitätslehrganges reflektieren ihr berufliches Handeln auf Basis von wissenschaftlichen Erkenntnissen und passen dieses durch den Einsatz von entsprechenden Maßnahmen an.
Sie sind in der Lage:
Der Spezialbereich der Pflege bei Nierenersatztherapie stellt einen hochkomplexen Bereich dar. Im Sinne der Qualitätssicherung ist diese setting- und zielgruppenspezifische Spezialisierung unabdingbar, da der spezielle Tätigkeitsbereich über die in der Grundausbildung vermittelten Kenntnisse und Fertigkeiten hinausgeht. Der Universitätslehrgang vermittelt eine vertiefte, wissenschaftliche und methodisch hochwertige Ausbildung, um den steigenden Anforderungen gerecht werden zu können. Gemäß dem Gesundheits- und Krankenpflegegesetz (GuKG) idgF ist die Ausbildung zur Ausübung für Spezialisierungen verpflichtend und sowohl Basis- als auch die spezielle Zusatzausbildung sind innerhalb von fünf Jahren nach Aufnahme der Tätigkeit im Spezialbereich erfolgreich zu absolvieren.
Angehörige des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege, die im Nierenersatztherapie- oder Apheresebereich tätig sind oder eine Tätigkeit in diesem Bereich anstreben und die Basisausbildung in der Intensivpflege, Anästhesiepflege und Pflege bei Nierenersatztherapie (GuK-SV, BGBl II 452/2005 idgF) abgeschlossen haben.
Der Universitätslehrgang wird als Vollzeitstudium angeboten, umfasst ein Semester und gliedert sich in Unterrichtsfächer und Abschlussarbeiten, für die insgesamt 31 ECTS- Anrechnungspunkte vergeben werden.
Die Abfolge der Unterrichtsfächer ist nicht aufbauend und kann von der Lehrgangsleitung geändert werden.
Der Inhalt ist durch die GuK-SV i.d.g.F. vorgegeben.
Er gliedert sich in die Bereiche:
Nach positiver Erbringung sämtlicher, im gegenständlichen Curriculum vorgesehener Leistungsnachweise wird den Absolvent*innen ein Abschlusszeugnis der Medizinischen Universität Graz ausgestellt (vgl § 87a Abs 2 UG idgF und § 39 Abs 1 GuK- SV idgF). Außerdem erhalten die Absolvent*innen ein Diplom, das zur Ausübung der Spezialaufgabe und zur Führung der Zusatzbezeichnung „Pflege bei Nierenersatztherapie“ berechtigt, (vgl. § 11 Abs 2 GuKG idgF).
€ 3.140,20
Ärztliche wissenschaftliche Leitung
Univ.-Prof.in Dr.in Sabine Zitta
Pflegewissenschaftliche und organisatorische Leitung
Mag.a Andrea Maierhofer, BSc, MSc
Vertretung Pflegewissenschaftliche und organisatorische Leitung
Edith Vollmann, MSc
Peter Roschitz, MSc
Die beiden Lehrgänge werden in Kooperation mit der
Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft m.b.H angeboten.