- The University
- Studying
- General
- Studying at Med Uni Graz
- Campus life
- Research
- Profile
- Infrastructure
- Cooperations
- Services
- Career
- Med Uni Graz as an Employer
- Educational Opportunities
- Work Environment
- Health
- Health Topics
- Health Infrastructure
The postgraduate course aims to provide theoretical and practical knowledge to individuals who work with children, teenagers and adults affected by autism spectrum disorder (ASD) in their daily work so that they are able to provide them with the best possible support.
This program is only available and taught in German language. More detailed information on the postgraduate course can be found here (German only):
Dauer: 3 Semester, berufsbegleitend
ECTS: 31
Abschluss: Abschlusszeugnis
Kosten: € 3.970,-
Start: Sommersemester 2023
Trainer*innen für Autismus-Spektrum-Störung sind theoretisch und praktisch ausgebildet, um Menschen mit ASS optimal unterstützen und fördern zu können.
Absolvent*innen sind in der Lage:
Die verbesserte spezifische Diagnostik von ASS hat in den letzten Jahren dazu geführt, dass betroffene Menschen häufiger erkannt werden und ihnen spezielle Unterstützung angeboten werden kann.
Für die Absolvent*innen sind beispielsweise folgende Berufsbilder relevant:
Ein abgeschlossenes Studium (mindestens 180 ECTS)
oder eine abgeschlossene
Ausbildung ohne Hochschulabschluss an einer inländischen oder ausländischen anerkannten Bildungseinrichtung mit mindestens zweijähriger, einschlägiger Berufserfahrung im Gesundheits-, Pflege- oder Sozialbereich.
Der Universitätslehrgang
Nach positiver Erbringung sämtlicher, im gegenständlichen Curriculum vorgesehener Leistungsnachweise wird den Absolvent*innen des Universitätslehrgangs ein Abschlusszeugnis der Medizinischen Universität Graz ausgestellt.
Das Studium entspricht der Stufe 4 des Europäischen Qualifikationsrahmens.
Die Kosten für den Universitätslehrgang mit Start im Sommersemester 2023 betragen € 3.970,-.
Informationen zum im März 2023 startenden Universitätslehrgang 2023/24 finden Sie HIER.
Dr. Wofgang Kaschnitz
Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde
Der Lehrgang wird in Kooperation mit LIBELLE-Autismuszentrum gGmbH abgehalten.
Uns Teilnehmer*innen wurden nicht nur Wissen und Handlungskompetenz im Umgang mit unseren KlientInnen vermittelt, sondern auch Verständnis, Achtung und Respekt gegenüber den Betroffenen und deren privaten Umfeld. Ich profitierte nicht nur von den im Rahmen des ULG erarbeiteten Themenbereichen und den fachlich überaus kompetenten Referent*innen, sondern auch durch den Austausch und die Zusammenarbeit mit anderen Teilnehmer*innen.
Wilfried Grassegger