MSc Kardiorespiratorische Physiotherapie

Die Teilnehmer*innen des Universitätslehrgangs erlangen durch den Abschluss des Studiums sowohl auf fachlicher als auch auf wissenschaftlicher Ebene ausgeprägte wissenschaftliche Handlungskompetenz und sind daher nicht nur im fachlich therapeutischen Bereich, sondern auch im Bereich der wissenschaftlichen Herangehensweise in ihrer Arbeit Spezialist*innen auf dem Gebiet der Physiotherapie bei kardiorespiratorischen und Stoffwechsel-Erkrankungen.

Im Überblick

Im Überblick

Dauer: 5 Semester, berufsbegleitend

ECTS: 120

Abschluss: Master of Science (Continuing Education) – abgekürzt: MSc (CE)

Kosten: € 14.000,-

Start: Wintersemester 2025/26

Qualifikationsprofil & Learning Outcomes

Die Teilnehmer*innen des Universitätslehrgangs erlangen durch den Abschluss des Studiums sowohl auf fachlicher als auch auf wissenschaftlicher Ebene ausgeprägte wissenschaftliche Handlungskompetenz und sind daher nicht nur im fachlich therapeutischen Bereich, sondern auch im Bereich der wissenschaftlichen Herangehensweise in ihrer Arbeit Spezialist*innen auf dem Gebiet der Physiotherapie bei kardiorespiratorischen und Stoffwechsel-Erkrankungen.

Absolvent*innen sind in der Lage:

  • angepasst an den aktuellsten Wissensstand Patient*innen im intra- und extramuralen Bereich zielgerichtet zu versorgen.
  • wissenschaftliche Fragestellungen und Hypothesen auf dem Gebiet der Inneren Medizin sowohl im Erwachsenenbereich als auch in der Pädiatrie zu erarbeiten.
  • Forschungsprojekte in den genannten medizinischen Bereichen zu entwickeln, durchzuführen und zu begleiten.
  • internationale Guidelines zu interpretieren, implementieren und praktisch anzuwenden.
  • Präventionskonzepte zur Vermeidung durch den Lebensstil erworbener Erkrankungen zu generieren.
  • komplexe Leitungs- und Führungsaufgaben, ganz besonders in pulmologischen, internen und kardiologischen Abteilungen aber auch auf Intensivstationen und im Setting von Rehabilitationszentren Verantwortung für ihr Team und ihre Patient*innen zu übernehmen.
  • Lehr- und Lernmethoden im Bereich der akademischen Aus- und Weiterbildung zielgerichtet einzusetzen.

Zielgruppe

  • Physiotherapeut*innen, die sich auf Themengebiete der Inneren Medizin sowohl im Erwachsenenbereich als auch in der Pädiatrie (insbesondere Funktionseinschränkungen im Bereich Respiration, Herzkreislaufsystem und Stoffwechsel) spezialisieren wollen, sowohl in der eigenen Praxis als auch in einem Angestelltenverhältnis.
  • Physiotherapeut*innen in einem Angestelltenverhältnis, die künftig Führungsaufgaben und -positionen in Krankenanstalten, Rehabilitationszentren und ähnlichen Betrieben übernehmen bzw. anstreben.
  • Physiotherapeut*innen, welche eine Karriere in der Forschung anstreben und sich hinsichtlich Wissenschaftlichkeit vertiefen möchten.
  • Physiotherapeut*innen, die zukünftig im Bereich der Lehre arbeiten möchten und dafür einen akademischen Titel anstreben.
  • Physiotherapeut*innen, die profundes Wissen für die Selbstständigkeit verbunden mit unternehmerisch erfolgreicher Führung einer eigenen Praxis erlangen möchten.
  • Physiotherapeut*innen mit Bachelorabschluss, welche im Anschluss an das Erststudium eine hochwertige akademische Weiterbildung zur Erweiterung ihres Berufsspektrums nutzen möchten.
  • Physiotherapeut*innen aus dem Ausland, insbesondere Deutschland und der Schweiz, welche keine vergleichbare akademische Weiterbildung in ihrem Herkunftsland vorfinden.
  • Angehörige anderer medizinischer Berufsgruppen, die auf bestimmten Gebieten der Inneren Medizin, Intensivmedizin oder Pädiatrie fachspezifische Kompetenzen anstreben.

Bedarf & Relevanz

Den internationalen Entwicklungen folgend besteht der Bedarf an einer wissenschaftlichen und akademischen Weiterbildung zur Spezialisierung auf dem Gebiet der Inneren Medizin sowohl im Erwachsenenbereich als auch in der Pädiatrie.

Um den Bedarf an Lehrpersonen in der akademischen Aus- und Weiterbildung decken zu können, braucht es auf diesem Gebiet spezialisierte Expert*innen auf Masterniveau. Besonders auf internen Abteilungen, Intensivstationen und in Rehabilitationszentren sind Absolvent*innen des Masterlehrgangs in der Lage, komplexe Leitungs- und Führungsaufgaben zu übernehmen.

Es sind beispielsweise folgende Berufsfelder relevant:

  • Versorgung von Patient*innen mit Erkrankungen im Bereich der Inneren Medizin und Intensivmedizin im intramuralen Bereich
  • Versorgung von Patient*innen mit Erkrankungen im Bereich der Inneren Medizin im extramuralen Bereich
  • Präventivmedizin
  • Forschung und Entwicklung
  • Aus- und Weiterbildung im Gesundheitswesen
  • Tätigkeitsfelder im Management-Bereich

Voraussetzungen für die Zulassung

Voraussetzung für die Zulassung zum Universitätslehrgang Kardiorespiratorische Physiotherapie sind nach Maßgabe des § 70 Abs 1 Z 3 UG idgF: 

  • der Abschluss eines Studiums der Physiotherapie auf Bachelorniveau (mind. 180 ECTS Anrechnungspunkte) 
    oder 
  • der Abschluss eines anderen fachlich in Frage kommenden Studiums mindestens desselben hochschulischen Bildungsniveaus an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung, 
    und 
  • jeweils eine einschlägige Berufserfahrung im Ausmaß von mindestens 2 Jahren 

Aufbau & Gliederung

Der Universitätslehrgang wird berufsbegleitend angeboten, umfasst fünf Semester und gliedert sich in 12 Module mit insgesamt 498 Unterrichtseinheiten, welche 10 Tage Praktika und eine Abschlussarbeit beinhalten. Insgesamt werden für die Leistungen 120 ECTS-Anrechnungspunkte vergeben. Die Modulabfolge ist nicht aufbauend und kann von der Lehrgangsleitung geändert werden.

Lehrgangsinhalte

  • Research Skills
  • Biomedizische Aspekte in der Physiotherapie
  • Intra- und extramurale Versorgung bei respiratorischen Einschränkungen
  • Intra- und extramurale Versorgung bei kardiovaskulären und metabolischen Einschränkungen
  • Rehabilitation für Patient*innen mit respiratorischen, kardiovaskulären oder metabolischen Funktionseinschränkungen
  • Intensivmedizin und Chirurgie
  • Pädiatrie und Neurologie
  • Research and Expanded Knowledge
  • Praktikum
  • Masterthesis und Verteidigung

Abschluss

Nach positiver Erbringung sämtlicher, im gegenständlichen Curriculum vorgesehener Leistungsnachweise und der positiv beurteilten und verteidigten Masterthesis erhält der*die Absolvent*in ein Abschlusszeugnis, das den Abschluss des Universitätslehrgangs bestätigt und ist berechtigt, den akademischen Grad (§ 87a Abs 2 UG idgF) 

Master of Science (Continuing Education) - abgekürzt MSc (CE)

zu führen.

Kosten

Die Kosten für den Universitätslehrgang mit Start im Wintersemester 2025/26 betragen € 14.000,-.

Termine

Termine für den Universitätslehrgang mit Start im Wintersemester 2025/26

Modul 1:13.11. - 16.11.2025Graz
Modul 2:04.12. - 07.12.2025Wien
Modul 3:08.01. - 11.01.2026Online

 

Lehrgangsleitung

Wissenschaftliche Lehrgangsleitung:

Univ.-Prof. Dr. Ernst Eber

Wissenschaftliche - fachspezifische Lehrgangsleitung

Dr.in Beate Krenek, MSc MEd

Administratorin:

Maria Gaber

Kontakt

Maria Gaber  
T: +43 316 385 73684