Diabetes Care

Der Lehrgang vermittelt spezifisches pflegerisches und medizinisches Wissen im Spezialbereich der Diabetesschulung und -beratung, macht ethische Grundsätze bewusst und zeigt Methoden zur Kommunikation und Weiterentwicklung der eigenen Persönlichkeit auf.

Im Überblick

Im Überblick

Dauer: 2 Semester, berufsbegleitend

ECTS: 30

Abschluss: Abschlusszeugnis/ Zertifikat

Kosten: € 3.690,-

Start:  Wintersemester 2023/24

Qualifikationsprofil & Learning Outcomes

Absolvent*innen sind in der Lage:

  • Spezialwissen im Handlungsfeld Diabetes Care wiederzugeben.
  • pflegewissenschaftliche Literatur zu analysieren.
  • zielgruppenorientiert  die Entwicklung der Selbstkompetenz von Betroffenen zu beschreiben.
  • die Prinzipien der Diabetes Schulung zu charakterisieren.
  • Qualitäts- und Organisationsmanagement für Diabetes Care zu diskutieren.
  • fundmentale ethische Prinzipien zu nennen.

Bedarf & Relevanz

Diabetes gilt als globales Problem mit weitreichenden Auswirkungen. Behandlung und Schulung unterstützen Betroffene bei notwendigen Änderungen des Lebensstils und bei der Durchführung adäquater therapeutischer Maßnahmen. Die Lebensqualität der Betroffenen kann bestmöglich erhalten und Folgeschäden verhindert werden. 

Für die Absolvent*innen sind beispielsweise folgende Berufsfelder relevant:

  • Altenpflege- und Seniorenheime
  • stationäre und ambulante Akutkrankenanstalten
  • extramural in Hauskrankenpflege und DMP-Ärzt*innen Praxen
  • Rehakliniken und Kuranstalten
  • Studynurse

Zielgruppe

Personen mit

  • Berufsberechtigung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege und
  • abgeschlossenem Studium der Humanmedizin

Voraussetzungen für die Zulassung

  • Berufsberechtigung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege,
  • Eine zweijährige Berufspraxis und zwei Tage Hospitation an einer Diabetesgruppenschulung

oder

  • Ein abgeschlossenes Studium der Humanmedizin

Aufbau & Gliederung

Der Universitätslehrgang Diabetes Care 

  • wird berufsbegleitend angeboten
  • umfasst zwei Semester und
  • gliedert sich in fünf Theorieblöcke und einer Woche Praktikum.

Lehrgangsinhalte

  • Pflege und Medizin bei Diabetes mellitus
  • Person - Interaktion – Kommunikation
  • Schulung und Beratung
  • Organisations- und Bildungsmanagement
  • Praktikum
  • Praktisches Beratungstraining
  • Diabetespflege für spezielle Personengruppen
  • Pflegewissenschaft Lehren und Lernen
  • Qualitätsmanagement

Abschluss

Nach positiver Erbringung sämtlicher, im gegenständlichen Curriculum vorgesehener Leistungsnachweise wird den Absolvent*innen des Universitätslehrgangs ein Abschlusszeugnis und ein Zertifikat der Medizinischen Universität Graz sowie ein Weiterbildungszeugnis gem. GuK-WV idgF ausgestellt.

Kosten

€ 3.690,-

Termine

Anmeldungen für den Universitätslehrgang "Diabetes Care" mit Start im Wintersemester 2023/24 sind bereits  möglich.

Tägliche Unterrichtszeiten von 08.00 bis 18.00 Uhr.

Ausnahmen:
Beginn am Montag um 10.00 Uhr
Ende am Freitag um 16.00 Uhr

WS 2023/24 und SS 2024

Block 1:16. bis 20. Oktober 2023 (Präsenz) und 23. bis 24. Oktober 2023 (Online)
Block 2:27. November bis 01. Dezember 2023 (Präsenz) und 04. bis 05. Dezember 2023 (Online)
Block 3:15. bis 19. Jänner 2024 (Präsenz)
Block 4:11. bis 15. März 2024 (Präsenz)

Abschlussprüfung: 13. und 14. Mai 2024

Lehrgangsleitung

Wissenschaftliche Lehrgangsleitung
Univ.-Prof.i.R Dr. Helmuth M. Borkenstein

Wissenschaftlich - fachspezifische Lehrgangsleitung
DGKP Gertraud Sadilek MSc, Graz

Administratorin
Maria Gaber

Kontakt

Gertraud Sadilek MSc
T: +43 664 4646969