Die breite Palette der dargebotenen Inhalte aus verschiedenen, interdisziplinären, gesundheitsassoziierten Fachgebieten, Rechtswissenschaften und Gesundheitsökonomie, und pädagogischen Fächern soll den Absolventinnen/Absolventen den Erwerb von fachwissenschaftlichen, didaktischen und methodischen Kompetenzen ermöglichen. Das Erlernte soll sie dazu befähigen, Gesundheitsberatung, Gesundheitsmanagement und Gesundheitserziehung an Bildungseinrichtungen sowie an Institutionen zur Förderung und Erhaltung von Gesundheit den wissenschaftlichen Standards entsprechend auszuüben.
Absolventinnen und Absolventen werden dazu qualifiziert, fachspezifische Inhalte in Bildungsinstitutionen und in für Gesundheit relevante Bildungs- und Lebensbereiche zu konzipieren und durchzuführen.
Sie sind nach der Abolvierung des Universitätslehrganges in der Lage:
Nachhaltige Health Education trägt dazu bei, sachangemessen sowie bedarfs- und bedürfnisorientiert zu informieren, sowie zu schulen und ermöglicht die Gesundheitskompetenz zu fördern. In Anbetracht der vielfältigen Problemkonstellationen im Bereich Gesundheit (zB Bewegungsmangel, Übergewicht, Stress, Herzkreislauferkrankungen, etc) ist der Bedarf einer interdisziplinären Ausbildung mit dem Schwerpunkt Health Education evident.
Für die Absolventinnen/Absolventen sind beispielsweise folgende Berufsfelder relevant:
Der Lehrgang wendet sich an:
mit der Ambition wissenschaftliche Erkenntnisse aus dem Bereich Gesundheitsmanagement, Gesundheitsberatung, sowie Gesundheitserziehung zu erlernen und als Multiplikatorinnen/Multiplikatoren in Projekten umzusetzen.
Zusätzlich ist eine zweijährige einschlägige Berufspraxis nachzuweisen.
Die Fähigkeiten zum Studium englischsprachiger Unterlagen beziehungsweise die Teilnahme an Unterrichtseinheiten in englischer Sprache werden vorausgesetzt.
Der Universitätslehrgang Master of Health Education (MHE) wird berufsbegleitend angeboten, umfasst sechs Semester und gliedert sich in elf Module, für die 66 ECTS-Anrechnungspunkte vergeben werden. Für die Masterthesis und deren Verteidigung werden 24 ECTS-Anrechnungspunkte vergeben. Die Modulabfolge ist nicht aufbauend und kann von der Lehrgangsleitung geändert werden.
Nach positiver Erbringung sämtlicher, im gegenständlichen Curriculum vorgesehener Leistungsnachweise und der positiv beurteilten und verteidigten Masterthesis erhält die Absolventin/der Absolvent ein Abschlusszeugnis und ist berechtigt den akademischen Grad
Master of Health Education (MHE) zu führen.
€ 12.800,- (eine semesterweise Ratenzahlung ist möglich)
Der nächste Universitätslehrgang startet voraussichtlich im Wintersemester 2021/22. Genaue Termine werden hier veröffentlicht.
Ao Univ.-Prof.in Dr.in Daisy Kopera - Universitätsklinik für Dermatologie und Venerologie Graz
Univ.-Prof. Dr. Peter Schober - Universitätsklinik für Kinder- und Jugendchirurgie Graz
Lehrgangsekretariat
Magdalena Wolf, MSc
Universitätsstraße 6
8010 Graz
+43(0)316/385-73682
Dauer: 6 Semester, berufsbegleitend
ECTS: 90
Abschluss: Master of Health Education (MHE)
Kosten: € 12.800,-
Start: Wintersemester 2021/22