Der Universitätslehrgang Sonderausbildung in der Pflege im Operationsbereich vermittelt spezifisch pflegerisches und medizinisch-technisches Wissen für den Spezialbereich Pflege im Operationsbereich, macht ethische Grundsätze bewusst und zeigt Methoden zur Kommunikation und Weiterentwicklung der eigenen Persönlichkeit auf. Durch die fachspezifischen Praktika wird die Wissenszirkulation zwischen der Theorie und der Praxis gefördert.
Die Absolventinnen und Absolventen des Universitätslehrgangs Sonderausbildung in der Pflege im Operationsbereich reflektieren ihr berufliches Handeln auf Basis von wissenschaftlichen Erkenntnissen und passen dieses durch den Einsatz von entsprechenden Maßnahmen an.
Sie sind in der Lage:
Der Spezialbereich der Pflege im Operationsbereich stellt einen hochkomplexen Bereich dar. Im Sinne der Qualitätssicherung ist diese setting- und zielgruppenspezifische Spezialisierung unabdingbar, da der spezielle Tätigkeitsbereich über die in der Grundausbildung vermittelten Kenntnisse und Fertigkeiten hinausgeht. Der Universitätslehrgang vermittelt eine vertiefte, wissenschaftliche und methodisch hochwertige Ausbildung, um den steigenden Anforderungen gerecht werden zu können. Gemäß dem Gesundheits- und Krankenpflegegesetz (GuKG) idgF ist diese Ausbildung zur Ausübung der Spezialisierungen verpflichtend und innerhalb von fünf Jahren nach Aufnahme der Tätigkeit im Spezialbereich erfolgreich zu absolvieren.
Angehörige des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege, die im operativen Bereich tätig sind oder eine Tätigkeit in diesem Bereich anstreben.
Der Universitätslehrgang Sonderausbildung in der Pflege im Operationsbereich wird als Vollzeitstudium angeboten, umfasst zwei Semester und gliedert sich in Unterrichtsfächer und Abschlussarbeiten, für die insgesamt 62 ECTS- Anrechnungspunkte vergeben werden.
Die Abfolge der Unterrichtsfächer ist nicht aufbauend und kann von der Lehrgangsleitung geändert werden.
Der Inhalt ist durch die GuK-SV i.d.g.F. vorgegeben.
Er gliedert sich in folgende Bereiche:
Der Universitätslehrgang gilt als erfolgreich absolviert, wenn alle Prüfungen und Praktika sowie die schriftliche Abschlussarbeit positiv abgeschlossen wurden. Die einzelnen Beurteilungen werden im Abschlusszeugnis aufgeschlüsselt. Nach positiver Erbringung sämtlicher, im gegenständlichen Curriculum vorgesehener Leistungsnachweise wird den Absolventinnen und Absolventen des Universitätslehrgangs die Zusatzbezeichnung
„Akademische/r Experte/in in der Pflege im Operationsbereich“
verliehen und ein Abschlusszeugnis der Medizinischen Universität Graz ausgestellt (vgl § 87a Abs 2 UG idgF und § 11 Abs 2 GuKG idgF). Außerdem ist den Absolventinnen und Absolventen ein Diplom, das zur Ausübung der Spezialaufgabe berechtigt, auszustellen.
€ 6.390,40
O Univ.-Prof. Dr. Hans-Jörg Mischinger
Vorstand der Universitätsklinik für Chirurgie Leiter der Klin. Abt. für Allgemeinchirurgie am LKH-Univ. Klinikum Graz
Sabine Schrotter, BSc, MSc
Stmk. KAGes, PE-Services, Pflege-Bildung
Sabine Schrotter, BSc MSc
Steiermärkische
Krankenanstaltenges.m.b.H.
PE-Services/Pflege-Bildung
Stiftingtalstraße 4-6
8010 Graz
Tel. +43(0)316/340-5889
Dauer: 2 Semester, Vollzeit
ECTS: 62
Abschluss: "Akademische/r Experte/in in der Pflege im Operationsbereich"
Kosten: € 6.390,40
Start: Wintersemester 2021/22