Der Universitätslehrgang Mittleres Pflegemanagement stellt eine Ausbildung mit pflegewissenschaftlichen, betriebswirtschaftlichen und managementorientierten Aspekten dar, mit dem Fokus, eine Leitungsfunktion der mittleren Führungsebene in verschiedenen Bereichen im Gesundheitswesen zu übernehmen.
Die Absolventinnen und Absolventen reflektieren ihr berufliches Handeln auf Basis von wissenschaftlichen Erkenntnissen und passen dieses durch den Einsatz von entsprechenden Maßnahmen an.
Die Absolventinnen und Absolventen des Universitätslehrgangs Universitätslehrgang Mittleres Pflegemanagement:
Durch die Komplexität der Arbeit im intramuralen und extramuralen Bereich wird eine Führungskraft in der mittleren Führungsebene vor enorme Herausforderungen gestellt. Im Sinne der Qualitätssicherung ist diese setting- und zielgruppenspezifische Weiterbildung unabdingbar, da der spezielle Tätigkeitsbereich in der Führung über die in der Grundausbildung vermittelten Kenntnisse und Fertigkeiten hinausgeht. Der Universitätslehrgang vermittelt eine vertiefte, wissenschaftliche und methodisch hochwertige Ausbildung, um den steigenden Anforderungen im Management gerecht werden zu können.
Für die Absolventinnen und Absolventen des Universitätslehrganges Mittleres Pflegemanagement sind im pflegerischen Bereich des Krankenhaussettings, im Langzeitpflegebereich, in Einrichtungen für Tagespflege und im ambulanten Pflegedienst u.a. folgende Betätigungsfelder relevant:
Pflegepersonen, die eine Führungsposition der mittleren Führungsebene im Gesundheitswesen anstreben oder bereits einnehmen. Der Lehrgang soll dazu befähigen, die Leitungsfunktion der mittleren Führungsebene in verschiedenen Bereichen im Gesundheitswesen zu übernehmen
Voraussetzung für die Zulassung zum Universitätslehrgang Mittleres Pflegemanagement sind:
1. ein abgeschlossenes Bachelor-Studium der Gesundheits- und Krankenpflege (180 ECTS-Anrechnungspunkte) oder
die Berufsberechtigung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege bzw. eine gleichwertige, anerkannte (internationale) Berechtigung im Sinne des GuKG idgF und eine zweijährige Berufserfahrung im Bereich der Gesundheits- und Krankenpflege.
2. Zusätzlich zu den in Punkt 1 genannten Zulassungsvoraussetzungen ist die Ausarbeitung eines Fragenkatalogs erforderlich. Es werden hierfür zwei Monate vor Beginn der Ausbildung Unterlagen über eine eigens dafür eingerichtete Internetplattform zur Verfügung gestellt. Diese Inhalte stellen Wissensvoraussetzungen dar, sind selbstorganisiert zu erarbeiten und müssen auf der Grundlage eines Fragenkatalogs ausgearbeitet werden. Zur Zielüberprüfung muss dieser Fragenkatalog zwei Wochen vor Ausbildungsbeginn bei der Ausbildungsleitung vorliegen.
Der Universitätslehrgang Mittleres Pflegemanagement wird als Vollzeitstudium angeboten, umfasst zwei Semester und gliedert sich in Unterrichtsfächer und Abschlussarbeiten, für die insgesamt 60 ECTS- Anrechnungspunkte vergeben werden. Die Abfolge der Unterrichtsfächer ist nicht aufbauend und kann von der Lehrgangsleitung geändert werden.
Nach positiver Erbringung sämtlicher, im gegenständlichen Curriculum vorgesehener Leistungsnachweise wird den Absolventinnen und Absolventen des Universitätslehrgangs die Zusatzbezeichnung
„Akademische/r Pflegemanager/in der Mittleren Führungsebene“
verliehen und ein Abschlusszeugnis der Medizinischen Universität Graz ausgestellt (vgl § 87a Abs 2 UG idgF und § 11 Abs 2 GuKG idgF). Außerdem ist den Absolventinnen und Absolventen ein Weiterbildungszeugnis lt. GuKG-WV.
€ 4.766,40 für den ULG mit Start im Sommersemester 2021
Univ. Profin. Drin. rer. cur. Christa Lohrmann
Institut für Pflegewissenschaft Medizinische Universität Graz
Karoline Riedler, BSc, MSc
Akademie für Gesundheitsberufe Österreichischer Gesundheits- und Krankenpflegeverband, Landesverband Steiermark
ÖGKV Steiermark
BSc, MSc
Karoline Riedler
Akademie für Gesundheitsberufe
Göstinger Straße 24
8020 Graz
Tel +43(0)316-577151
email
Dauer: 2 Semester, berufsbegleitend
ECTS: 60
Abschluss: „Akademische/r Pflegemanager/in der Mittleren Führungsebene“
Kosten: € 4.766,40
Start: Wintersemester 2021/22