Dermoscopy and Preventive Dermatooncology

Dermoscopy and Preventive Dermatooncology

Prävention, Aufklärung, Früherkennung und Betreuung von Menschen mit erhöhtem Risiko an einem malignen Hauttumor zu erkranken sind heute die Eckpfeiler der dermato-onkologischen Betreuung. Eines der Haupteinsatzgebiete der Dermatoskopie ist die Früherkennung unterschiedlichster Arten von Hautkrebs und damit verbunden die Einsparung von hohen Kosten im Gesundheitssystem.

Die beiden Universitätslehrgänge rund um den Themenbereich „Dermoscopy“ vermitteln ihren Absolvent*innen auf wissenschaftlich orientierter, evidenzbasierter Grundlage spezielle Kenntnisse und praktische Fertigkeiten zur auflichtmikroskopischen Tumordiagnostik. Je nach Ausbildungsniveau wird außerdem Wissen über spezifische biologische Grundlagen der Entstehung von Hauttumoren, differentialdiagnostisch relevanten Hauterkrankungen sowie Methoden und Strategien zur Vermeidung bzw. Früherkennung im Sinne von Präventionsmechanismen vermittelt, weiters Kenntnisse über die Epidemiologie von Hauttumoren, Tumorklassifikation und Therapien einschließlich zahlreicher innovativer Therapiestrategien. Kompetenzen zur Sichtung und Interpretation relevanter Fachliteratur sowie die Vermittlung von Methodenwissen zur Durchführung fachspezifischer Forschungsprojekte runden die Ausbildung ab.

Der Lehrgang wird auf allen Niveaustufen als Fernstudiengang in Englischer Sprache angeboten.

Master of Dermoscopy and Preventive Dermatooncology

Der Masterlehrgang vermittelt den Absolvent*innen auf wissenschaftlich orientierter, evidenzbasierter Grundlage spezielle Kenntnisse und praktische Fertigkeiten zur auflichtmikroskopischen Tumordiagnostik. Außerdem wird Wissen über spezifische biologische Grundlagen der Entstehung von Hauttumoren, differentialdiagnostisch relevanten Hauterkrankungen sowie Methoden und Strategien zur Vermeidung bzw. Früherkennung im Sinne von Präventionsmechanismen vermittelt, weiters Kenntnisse über die Epidemiologie von Hauttumoren, Tumorklassifikation und Therapien einschließlich zahlreicher innovativer Therapiestrategien. Kompetenzen zur Sichtung und Interpretation relevanter Fachliteratur sowie die Vermittlung von Methodenwissen zur Durchführung fachspezifischer Forschungsprojekte und Verfassen einer Masterthesis runden die Ausbildung ab.
Der Lehrgang wird als Fernstudiengang in Englischer Sprache angeboten.

Im Überblick

Überblick

Dauer: 6 semesters

ECTS: 90

Abschluss: Master of Dermoscopy and Preventive Dermatooncology (M.Sc.DermPrevOncol)

Kosten: € 12.900,-

Qualifikationsprofil & Learning Outcomes

Der Universitätslehrgang Master of Dermoscopy and Preventive Dermatooncology (M.Sc.DermPrevOncol) vermittelt hohe Sachkenntnis auf dem Gebiet der auflichtmikroskopischen Diagnostik der meisten Hauttumore und besonders über deren Vorstufen und Differentialdiagnosen. Die Absolvent*innen des Universitätslehrganges sind sowohl auf fachlicher als auch auf wissenschaftlicher Ebene Spezialisten auf dem Gebiet der Auflichtmikroskopie und können somit dem nicht-spezialisierten Dermatologen und dem Arzt für Allgemeinmedizin, aber auch dem Dermatoonkologen entscheidende Informationen über das weitere therapeutische Vorgehen bei den einzelnen Erkrankungen geben. Auch zur Diagnostik von zahlreichen entzündlich-immunologischen Haut-und Haarerkrankungen kann können Absolvent*innen entscheidend beitragen. Weiters sind die diese in der Lage, durch wissenschaftlich fundierte Kenntnisse und angepasst an den aktuellsten Wissensstand Präventionskonzepte zu entwickeln. Aufgrund der durch den Universitätslehrgang Master of Dermoscopy and Preventive Dermatooncology (M.Sc.DermPrevOncol) erworbenen Kenntnisse können Absolvent*innen fachspezifische und wissenschaftlich relevante Forschungsprojekte auf dem Gebiet der Auflichtmikroskopie, Epidemiologie und Prävention von Hauttumoren entwickeln, durchführen und begleiten.

Absolvent*innen des Universitätslehrgang Master of Dermoscopy and Preventive Dermatooncology (M.Sc.DermPrevOncol) sind in der Lage:

  • mittels dermatoskopischer Techniken die unterschiedlichsten melanozytären-und nicht-melanozytären Hauttumore zu identifizieren.
  • Informationen über das weitere medizinisch-therapeutische Vorgehen bei den unterschiedlichsten Hauttumoren zu kommunizieren.
  • angepasst an den aktuellsten Wissensstand zu arbeiten.
  • Konzepte zur Prävention von Hauttumoren zu generieren.
  • wissenschaftliche Fragestellungen und Hypothesen auf dem Gebiet der dermatoskopischen Tumordiagnostik, Epidemiologie und Prävention zu erarbeiten.
  • Forschungsprojekte auf dem Gebiet der Auflichtmikroskopie, Epidemiologie und Prävention von Hauttumoren zu entwickeln, durchzuführen und zu begleiten.

Bedarf & Relevanz

Der Universitätslehrgang Master of Dermoscopy and Preventive Dermatooncology (M.Sc.DermPrevOncol) befähigt Absolvent*innen in der Diagnostik und vor allem in der Früherkennung von Hauttumoren, aber auch anderer Hauterkrankungen, größte diagnostische Treffsicherheit zu erlangen, um unnötige und z.T. auch aufwendige und teure chirurgische Eingriffe zu verhindern. Die Kenntnis der Prävention führt dazu, dass Absolvent*innen in der Lage sind, die Bevölkerung bedarfs- und bedürfnisorientiert zu informieren und die Gesundheitskompetenz in Bezug auf das Sinnesorgan Haut zu fördern. Zudem sind sie in der Lage relevante und zukunftsweisende Studien und Forschungsprojekte zu initiieren und zu begleiten, um weitere Faktoren und Mechanismen in der Hautkrebsentstehung zu erforschen und letztendlich dadurch zur Senkung der Hautkrebsentstehungsrate sowie zur Entwicklung innovativer Therapien beitragen können.

Für die Absolvent*innen des Universitätslehrgangs Master of Dermoscopy and Preventive Dermatooncology (M.Sc.DermPrevOncol) sind beispielsweise folgende Berufsfelder relevant:

  • Dermatologie
  • Allgemeinmedizin
  • Plastische Chirurgie
  • Gynäkologie
  • Pädiatrie
  • Arbeitsmedizin
  • Präventivmedizin
  • Geriatrie und Gerontologie

Zielgruppe

Der Lehrgang spricht Fachärzt*innen für Dermatologie aber auch anderen Spezialdisziplinen an sowie auch Personen aus der Pflege (mit Bachelorabschluss) an, welche vertiefte wissenschaftliche Expertise in der theoretischen und praktischen Diagnose und dem Management von Hauttumoren erlangen möchten.

Voraussetzung für die Zulassung

  • Abgeschlossenes Studium in Humanmedizin oder
  • Abgeschlossene Pflegeausbildung auf Bachelorniveau

Plus mindestens 2 Jahre Berufserfahrung im Bereich Dermatologie

Aufbau und Gliederung

Der Masterkurs dauert 3 Jahre und ist als berufsbegleitender Fernkurs angelegt. Er beinhaltet 11 Theoriemodule, einen 5-tages-Präsenzblock an der Med Uni Graz, ein 10tägiges Training an einem der Centers of Excellence sowie das Verfassen einer Masterthesis

Lehrgangsinhalte

  • Epidemiologie, primäre und sekundäre Prävention von Hauttumoren 
  • Technik und Anwendungsgebiete in der Dermatoskopie 
  • Dermatoskopie und ihre Grundlagen 
  • Dermatoskopie in der allgemeinen Dermatologie 
  • Zukunftsaspekte der Dermatoskopie 
  • Korrelation aus Klinik, Dermatoskopie, Histologie 
  • Dermatoskopie aus der Praxis 
  • Dermatoskopie seltener Hauttumore und Therapie der Hauttumore 
  • Darstellung von eigenen Fällen aus Klinik und Praxis 

Abschluss

An die Absolvent*innen des Universitätslehrgangs wird der akademische Grad Master of Dermoscopy and Preventive Dermatooncology (M.Sc.DermPrevOncol) verliehen.

Kosten

€ 12.900,--

Falls Sie in den letzten 5 Jahren den International Short Course on Dermoscopy an der Med Uni Graz absolviert haben, erfolgt eine Preisreduktion um EUR 1.600,- .

Termine

.

Lehrgangsleitung

Priv.-Doz.in Dr.in med.univ. Regina Fink-Puches
Department of Dermatology and Venereology

Contact

Dr.in
Andrea Hofmann-Wellenhof  
T: +43 316 385 12371
F: +43 316 385 12466