Prävention, Aufklärung, Früherkennung und Betreuung von Menschen mit erhöhtem Risiko an einem malignen Hauttumor zu erkranken sind heute die Eckpfeiler der dermato-onkologischen Betreuung. Eines der Haupteinsatzgebiete der Dermatoskopie ist die Früherkennung unterschiedlichster Arten von Hautkrebs und damit verbunden die Einsparung von hohen Kosten im Gesundheitssystem.
Die beiden Universitätslehrgänge rund um den Themenbereich „Dermoscopy“ vermitteln ihren Absolvent*innen auf wissenschaftlich orientierter, evidenzbasierter Grundlage spezielle Kenntnisse und praktische Fertigkeiten zur auflichtmikroskopischen Tumordiagnostik. Je nach Ausbildungsniveau wird außerdem Wissen über spezifische biologische Grundlagen der Entstehung von Hauttumoren, differentialdiagnostisch relevanten Hauterkrankungen sowie Methoden und Strategien zur Vermeidung bzw. Früherkennung im Sinne von Präventionsmechanismen vermittelt, weiters Kenntnisse über die Epidemiologie von Hauttumoren, Tumorklassifikation und Therapien einschließlich zahlreicher innovativer Therapiestrategien. Kompetenzen zur Sichtung und Interpretation relevanter Fachliteratur sowie die Vermittlung von Methodenwissen zur Durchführung fachspezifischer Forschungsprojekte runden die Ausbildung ab.
Der Lehrgang wird auf allen Niveaustufen als Fernstudiengang in Englischer Sprache angeboten.